
Meine Böden.
Meine Weine.
Mein Südburgenland.
Als Winzer im Südburgenland arbeite ich mit einer der spannendsten und eigenständigsten Weinlandschaften Österreichs. Eisenberg, Deutsch Schützen und der Hannersberg prägen meine Arbeit – jede Lage auf ihre Weise.
Am Eisenberg finde ich blaugrünen Schieferboden mit hohem Eisenanteil – das verleiht meinen Blaufränkisch-Weinen eine unverwechselbare mineralische Tiefe, Struktur und salzige Eleganz. Der Eisenberg ist kraftvoll, ehrlich und ungeschönt – genau wie die Weine, die von hier kommen.
Deutsch Schützen, nur einen Steinwurf entfernt, bringt eine andere Stilistik hervor: Hier ist der Boden lehmiger, wärmespeichernd, mit kleineren Schiefer- und Tonanteilen. Die Blaufränkisch-Weine von dort sind etwas weicher, fruchtbetonter, zugänglicher in der Jugend – aber mit ebenso großem Reifepotenzial.
Der Königsberg wiederum ist etwas erhöhter gelegen, mit kalkhaltigen Einflüssen und kühleren Nächten. Das Resultat sind spannungsreiche, elegante Weine – Blaufränkisch mit feiner Würze, lebendiger Säure und großer Präzision.

Südburgenland
Boden und Klima
Ich bin überzeugt: Großer Wein entsteht nicht im Keller, sondern im Weingarten – und zwar mit Respekt vor der Natur und im Einklang mit ihr. Deshalb bewirtschafte ich meine Weingärten nachhaltig, naturnah und mit viel Handarbeit.
Ich lasse den Reben Zeit, fördere ein gesundes Bodenleben und verzichte bewusst auf schnelle Eingriffe. Meine Weine sollen wachsen, nicht gemacht werden.
Die Auszeichnung „Nachhaltig Austria“ ist für mich nicht nur ein Gütesiegel, sondern eine Haltung: Es geht um verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Biodiversität, schonenden Pflanzenschutz und langfristiges Denken – für die nächsten Generationen, nicht nur für den nächsten Jahrgang.
„Handmade Wine“ beschreibt, wie ich arbeite: händisch gelesen, selektiv verarbeitet, spontan vergoren, mit möglichst wenig Eingriffen im Keller. Ich begleite meine Weine – ich forme sie nicht. Jeder Wein ist ein Ausdruck seiner Herkunft, seiner Lage und des Jahres, in dem er gewachsen ist.
Diese Verbindung aus Tradition, Handwerk und nachhaltigem Bewusstsein prägt meinen Weg als Winzer. Sie macht meine Weine lebendig, ehrlich – und einzigartig südburgenländisch.

Der Boden macht den Wein
Der Boden macht den Wein

Hannersberg
Königsberg
Die Reben wurzeln auf Böden aus Festgesteinen wie Kalk- und Tonschiefer, sowie Dolomit. Blaufränkisch-Weine erleben hier auf den kalkhaltigen Böden eine intensive Mineralität, feine Würze, feminine Frucht und beeindruckende Struktur.
Deutsch
Schützen
Eine Kessellage von Eichen- und Kieferwald umsäumt die Weingärten. Schwere tiefgründige Lehmböden mit hohem Eisenanteil sind die Grundlage für rassig, tiefgründige und langlebige Blaufränkisch-Weine
Der
Eisenberg
Das Zentrum für Blaufränkisch im Südburgenland. Die Aussicht vom Eisenberg ist überwältigend – vom Hügelland im Westen über die Südlichen Alpen bis hin zur Ungarische Tiefebene. Auf Grünschiefer mit Quarzeinschlüssen und dem Eisen entstehen unverwechselbare Weine.